Regelmäßige Brandschutzüberprüfungen sind in Deutschland ein zentraler Bestandteil der Arbeitssicherheit und Gebäudeinstandhaltung. Sie dienen nicht nur dazu, gesetzliche Vorgaben einzuhalten, sondern vor allem dem Schutz von Menschenleben und Sachwerten. Doch viele Unternehmen und Gebäudeverantwortliche fragen sich: Was genau wird bei einer Brandschutzüberprüfung eigentlich kontrolliert?

Feuerlöscher und Löschmittel

Ein wesentlicher Bestandteil jeder Überprüfung ist die Kontrolle der Feuerlöscher. Fachkundige Personen prüfen, ob die Löscher korrekt beschriftet, leicht zugänglich und einsatzbereit sind. Dabei wird unter anderem auf das Herstellungs- und Prüfdatum geachtet, das Manometer überprüft und die Düse sowie der Schlauch kontrolliert. Auch Löschdecken oder Wandhydranten werden in die Überprüfung einbezogen.

Brandmeldeanlagen und Alarmsysteme

Brandmeldeanlagen müssen regelmäßig getestet werden, um ihre Funktionsfähigkeit sicherzustellen. Dabei wird kontrolliert, ob Rauch- und Wärmemelder zuverlässig auslösen, die Signalübertragung an die Leitstelle funktioniert und Alarmsirenen einwandfrei arbeiten. Auch manuelle Feuermelder, wie die roten Druckknöpfe an den Wänden, gehören in diesen Bereich.

Flucht- und Rettungswege

Ein häufiger Mangel, der bei Brandschutzüberprüfungen auffällt, sind blockierte oder unzureichend gekennzeichnete Fluchtwege. Türen müssen sich jederzeit leicht öffnen lassen, Flucht- und Rettungspläne gut sichtbar angebracht sein und Notbeleuchtung sowie Sicherheitszeichen funktionieren. Ziel ist es, dass Personen im Ernstfall das Gebäude schnell und sicher verlassen können.

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) spielen eine wichtige Rolle, um im Brandfall Fluchtwege rauchfrei zu halten. Bei einer Überprüfung werden Klappen, Öffnungssysteme und Steuerungen kontrolliert. Defekte oder blockierte Anlagen können im Ernstfall lebensgefährlich sein und sind daher ein zentraler Prüfpunkt.

Elektrische Anlagen und Brandlasten

Auch elektrische Installationen können eine Brandgefahr darstellen. Deshalb werden bei Überprüfungen die Hauptverteiler, Leitungen und Geräte auf sichtbare Mängel kontrolliert. Ebenso wird bewertet, ob in Lagerräumen oder Büros unnötige Brandlasten wie überfüllte Papiercontainer oder brennbare Flüssigkeiten falsch gelagert werden.

Dokumentation und Nachverfolgung

Eine Brandschutzüberprüfung endet nicht mit der Begehung. Alle Ergebnisse müssen sorgfältig dokumentiert werden – von festgestellten Mängeln bis hin zu durchgeführten Wartungen. Diese Dokumentation ist nicht nur für Behörden oder Versicherungen relevant, sondern auch für die eigene Rechtssicherheit im Falle eines Schadens. Hier kommen wir von PROVENTOR ins Spiel. Mit unserem digitalen Brandschutzprotokoll dokumentieren Sie rechtssicher, sparen dabei Zeit und Geld und erhöhen die Sicherheit aller betreuten Personen und Objekte.

Informieren Sie sich jetzt und kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch!

Sie können gerne unseren Beitrag teilen!