„Vorbeugender Brandschutz“ – darunter versteht man die Gesamtheit aller Maßnahmen, um Brände und Brandfolgen am Ausbreiten zu hindern. Man unterscheidet im Wesentlichen drei Teile des Brandschutzes:

Der bauliche Brandschutz umfasst die Gesamtheit der baulichen Maßnahmen zur Verhinderung einer Brandausbreitung ebenso wie die Rettung von Personen. Damit das gelingt, muss ein Übergreifen des Brandes auf benachbarte Teile eines Bauwerks über einen gewissen Zeitraum verhindert werden. Nur so kann gewährleistet werden, dass sich Menschen rechtzeitig in Sicherheit bringen können und Brandbekämpfungsmaßnahmen rechtzeitig einsetzen.

Beim betriebstechnischen Brandschutz geht es um die gebäudetechnischen Anlagen, die einerseits zur Verhütung eines Brandausbruchs beitragen und andererseits bei einem Brandausbruch bei der Durchführung der ersten und der erweiterten Löschhilfe unterstützen können. Das umfasst zum Beispiel Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, Brandmeldeanlagen oder selbsttätige Löschanlagen.

Der betriebliche und organisatorische Brandschutz schließlich umfasst alle organisatorischen Maßnahmen, die zur Brandverhütung beitragen oder die Brandausbreitung verhindern und gleichzeitig zur Durchführung der ersten und erweiterten Löschhilfe beitragen, beispielsweise die  Instandhaltung, Wartung und Nutzung von und den richtigen Umgang mit baulichen und technischen Brandschutzeinrichtungen. Hier kommt die Dokumentation der vorgenommenen Maßnahmen ins Spiel – Mangelmanagement, Kontrolldokumentation sowie Dokumentation von Brandschutzübungen und dergleichen.

„Österreichische Lösung“

Wie in etlichen anderen Bereichen ist auch der Brandschutz hierzulande ein rechtliches Mosaik aus neun Teilen - bundeslandspezifischen Bau- und Feuerpolizeigesetzen. Hinzu kommt eine Vielzahl an anderweitigen gesetzlichen Regelungen, von den ÖNORMEN ganz zu schweigen. Hier den Überblick zu bewahren, fällt schwer. Hierzu empfehlen wir regelmäßige Weiterbildungen, etwa beim Brandschutzforum Austria, das regelmäßige Kurse zum Thema Brandschutz sowie Ausbildungen zum BSB oder SVP anbietet. Hier finden Sie einen Überblick über das aktuelle Kursangebot.

Was die operative Umsetzung im Betrieb anbelangt, setzen immer mehr Brandschutzbeauftragte auf digitale Lösungen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Neben vorinstallierten Normen und Regelungen fällt die Dokumentation und das Mangelmanagement mit einem elektronischen Brandschutzbuch um ein Vielfaches einfacher als mit der antiquierten Papier- oder Eigenbauvariante. Mittels App wird jedes Prüfobjekt per Smartphone eindeutig erfasst und abgearbeitet, am Dashboard im Büro laufen alle Informationen zusammen werden rechtssicher dokumentiert.

Wir wissen: Nur der Vergleich macht sicher. Nutzen Sie deshalb unsere kostenlose Demoversion oder vereinbaren Sie einen individuellen Beratungstermin!

Sie können gerne unseren Beitrag teilen!