Es gibt 3 Einstiegspunkte für die Planbegehung/Plankontrolle.
- Einstieg direkt über die Startseite
- Einstieg über das Menü
- Einstieg direkt von der Objektstruktur (siehe vorheriges Kapitel)
Mit Klick auf den jeweiligen Menüpunkt öffnet sich die Auswahl für das jeweilige Thema/Protokoll
Wenn das richtige Thema gewählt wurde (Rechte vorhanden und aktiviert) öffnet sich die Auswahl der Struktur inkl angezeigte Pläne:
Mit Klick auf das gewünschte Strukturobjekt wird der Plan geöffnet
Mit dem Zoom Buttons kann der Plan nun vergrößert werden. Wurde dieser vergrößert kann er verschoben werden, in dem man die Maustaste am Plan klickt und die Maus bewegt. Auf Touch fähigen Geräten kann es mit einem Finger verschoben werden.
Wenn der Plan eingerichtet und die die richtige Posistion verschoben wurde, können nun Punkte am Plan markiert werden. Im gezeigten Beispiel werden in einem Brandschutzplan Mängel und Anlagenobjekte veortet. Mit derselben Funktion kann z.B. auch bei einer Bauabnahme Baumängel eingetragen werden, oder Auffälligkeiten beispielsweise bei der Übergabe von Mietwohnungen.
Mit den folgenden Schritten können nun die Objekte im Plan verortet werden:
Auswahl des Objektes: In der seitlich angezeigten Liste sind alle verfügbaren Einträge (im gezeigten Fall brandschutztechnische Arbeitsmittel) ersichtlich. Mit der Suche kann schneller zum gewünschten Objekt gesprungen werden:
Nun muss das angezeigte Symbol (in dem Fall der Standard Kreis) auf den Plan mittels Drag & Drop gezogen werden. An einem Touch Device kann dies mit dem Finger gemacht werden. Am Touch Gerät muss kurz gewartet werden, bis eine blaue Umrandung beim Symbol erscheint, danach kann es in den gewpünschten Bereich gezogen werden.
Mit Klick auf Platzierung bestätigen öffnet sich nun das Kontroll bzw. Einrichtungsfenster (rechts anstatt der Liste):
Je nach eingestellten Katalog sind nun Kontrollanweisungen, Checklisten oder auch Textbausteine verfügbar. Folgende Schritte sind zum Ausfüllen notwendig:
- Datum: Ist ein fixer Wert, welcher nicht geändert werden kann
- Kennung: Dies ist eine ID, welche automatisch vergeben wird. Diese kann jedoch auch manuell eingegeben werden (z.B. Feuerlöscher Nr. 47). Diese Kennung muss eindeutig in der Organisation sein.
- In Ordnung [Ja|Nein]
- Ja: Das kontrollierende Objekt ist in Ordnung, bei einer Checkliste müssen aber für deine Bestätigung auch alle Punkte angehakt werden
- Nein: Beim kontrolierendem Objekt besteht ein Mangel, dieser kann nun in der Beschreibung dokumentiert werden und es öffnen sich weitere Felder
- zu beheben bis: Hier kann eine Frist eingegeben werden. Eine (administrativ) eingetragene Frist wird voreingestellt
- Zugewiesen zu: Hier kann der Mangeleintrag zu einer Person zugewiesen werden, dieser person erhält dann eine Aufgabe im System
- Textbaustein auswählen: Wenn Textbausteine administrativ eingestellt wurden, können diese hier ausgewählt werden. Textbausteine befüllen das Beschreibungsfeld automatisch
- Checkliste: Wie besprieben muss diese abgehakt werden, wenn eine vorhanden ist
- Anhänge: Ein Anhang (z.B. ein Foto des Mangels) kann hier hochgeladen werden. Bei mobilen Geräten können diese direkt mit der Kamera erzeugt werden. Dieses Foto kann mit der Funktion Editieren zugeschnitten, oder mit Kreise oder Pfeile versehen werden.
- Wiederkehrende Kontrollen: Wenn bei dem zu kontrollierenden Objekt im Hintergrund ein Intervall definiert wurde, so kann hier mit Klick auf JA diese Routine aktiviert werden. Je nach Intervall wird dann ein wiederkehrender Auftrag erstellt
- Startdatum: Dies ist auch verbunden mit der intervallfunktion. Das Startdatum ist die Basis für den nächsten Auftrag basierend auf dem hinterlegten Intervall (Beispiel: Intervall: 1 Monat – Startdatum: 1.1.2024 – Aufträge werden am 1.2., 1.3., 1.4,… erstellt). Aufträge werden niemals rückwirkend erstellt. Liegt das Startdatum in der Vergangenheit, so werden je nach Intervall die nächsten Einträge in der Zukunft generiert.
Funktion Bild editieren (Mobil und über den Browser):
Beispiel Mangeleintrag: